Münchner Philharmoniker: Uraufführung mit Dirigent Omer Meir Wellber | BR-Klassik (2025)

Inhalt

Münchner PhilharmonikerUraufführung mit Dirigent Omer Meir Wellber

13.06.2023 von Kathrin Hasselbeck

    Er leitet mehrere Orchester und steht weltweit als Gastdirigent am Pult: Omer Meir Wellber. Diese Woche ist er bei den Münchner Philharmonikern in der Isarphilharmonie zu Gast. Mit Schumann, Tschaikowsky und der Uraufführung eines Werks von Manfred Trojahn.

    Bildquelle: picture alliance / Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa | Monika Skolimowska

    Münchner Philharmoniker

    Interview mit Omer Meir Wellber

    BR-KLASSIK: Sie dirigieren diese Woche zwei Konzerte mit den Münchner Philharmonikern. Auf dem Programm steht unter anderem eine Uraufführung von Manfred Trojahn. Das ist ein Konzert für Schlagwerk und Orchester in Erinnerung an Peter Sadlo, der mal Solopauker bei den Münchner Philharmonikern war. Wie war das denn? Hat Sie Manfred Trojahn in die Entstehung des Konzerts einbezogen?

    Omer Meir Wellber: Nein, aber er ist natürlich mit uns im Saal. Das ist auch genau das, worin das Geheimnis in der Musik liegt: Für uns als Musiker und Interpreten ist eine gute Partitur sofort verständlich, wenn wir sie bekommen. Und das war hier auch der Fall.

    Radio-Tipp

    BR-KLASSIK nimmt das Konzert am 15. Juni in der Münchner Isarphilharmonie im Gasteig HP 8 auf. Den kompletten Mitschnitt können Sie dann am 21. Juni 2023 ab 20:05 Uhr hören.

    BR-KLASSIK: Neben Manfred Trojahn gibt es ja noch zwei weitere Manfreds im Konzert. Ich musste ein bisschen schmunzeln: die "Manfred"-Ouvertüre von Robert Schumann und die "Manfred"-Symphonie von Peter Tschaikowsky. Beide gehen ja auf einen Manfred aus der Literatur zurück, auf ein Werk von Lord Byron. Dieser Manfred ist ein gequälter Typ, so eine Art Faust-Figur. Er sucht nach Erlösung und nimmt an einer Geisterbeschwörung teil. Dort begehrt er das Vergessen. Gibt das für Sie etwas in Ihrem Leben, dass Sie gern vergessen würden?

    Omer Meir Wellber: Ja, manchmal wollen wir vergessen. Das Vergessen ist ein sehr interessantes Konzept. Damit spielen wir Menschen viel, wir schreiben darüber oder wir denken darüber nach. Es ist etwas ganz Natürliches. Wenn wir wirklich etwas vergessen, dann ist es eigentlich mehr ein physiologisches Problem und hat oft mit Krankheiten (wie Alzheimer) zu tun. Ansonsten glaube ich, dass das Vergessen leider nicht existiert.

    BR-KLASSIK: Wie begegnen Sie denn diesem Dilemma, dass Sie manchmal vergessen wollen, aber wissen, dass Sie es nicht können? Was ist Ihre Lösung?

    Omer Meir Wellber: Ich habe das in meinem ersten Buch beschrieben: Mein Charakter vergisst nicht. Die Lösung könnte aber sein, eine neue Vergangenheit zu entdecken. Das heißt, es geht nicht direkt um das Vergessen, aber vielleicht darum, mit den Sachen, die wir vergessen wollen, in einen Dialog zu treten, also das Konzept oder die Sachen, die wir wollen, gerne vergessen. Wenn wir also etwas mit diesen Ideen machen, dann ist das meiner Meinung nach die tiefste Form des Vergessens.

    BR-KLASSIK: Sie sind ein viel beschäftigter Mann. Sie haben verschiedene Chef-Positionen: in Israel beim RaananaSymphonette Orchester, dann am Teatro Massimo in Palermo und an der Volksoper in Wien. 2025 werden Sie Generalmusikdirektor an der Hamburger Staatsoper. Können Sie schlecht Nein sagen?

    Münchner Philharmoniker: Uraufführung mit Dirigent Omer Meir Wellber | BR-Klassik (1)Der israelische Dirigent Omer Meir Wellber wird 2025 Generaldirektor an der Staatsoper Hamburg. | Bildquelle: Bayerischer RundfunkOmer Meir Wellber: Nein. Das ist in diesem Fall eine musikalische Entscheidung. Ich war jetzt so zehn oder sogar mehr als 15 Jahre vor allem Gastdirigent. Jede Woche war ich in einer anderen Stadt. Und man kann sich wahrscheinlich vorstellen, dass das auf Dauer gar nicht so einfach ist. Auf der einen Seite rein physisch, aber dann auch musikalisch. Am Anfang findet man das sehr interessant, wenn man neue Musiker kennenlernen und neue Musik entdecken darf. Aber jetzt empfinde ich es eher so, dass – wenn ich zu einem neuen Orchester komme – ich immer wieder ganz von vorn anfangen muss. Das ist schon ein bisschen langweilig. Das wird jetzt für mich zunächst einmal viel Arbeit, aber eben nur mit diesen zwei, drei Orchestern. Mit denen kann ich musikalisch richtig in die Tiefe gehen und jedes Mal weiterarbeiten.

    BR-KLASSIK: Sie sprechen von zwei bis drei Orchestern. Wenn ich richtig zähle, sind es aber sogar vier. Aus Wien kamen Beschwerden, dass Sie dort Ihre Aufgaben nicht erfüllen würden.

    Omer Meir Wellber: Wenn ich 2025 Generaldirektor in Hamburg bin, wird sich das mit den Orchestern ändern, weil die Arbeit beim RaananaSymphonette Orchester und am Teatro Massimo in Palermo bis dahin endet. Dann bin ich nur in Hamburg und Wien.

    BR-KLASSIK: Vielen Dank, Omer Meir Wellber, und schöne Konzerte in München.

    Omer Meir Wellber: Vielen Dank.

    Omer Meir Wellber zu Gast bei den Münchner Philharmonikern

    Omer Meir Wellber Dirigent
    Jörg Hannabach Schlagzeug
    Michael Leopold Schlagzeug
    Sebastian Förschl Schlagzeug
    Mathias Lachenmayr Schlagzeug
    Münchner Philharmoniker

    Robert Schumann: "Manfred"-Ouvertüre
    Manfred Trojahn: "Achérōn", Auftragswerk und Uraufführung
    Peter Tschaikowsky: "Manfred"-Symphonie

    Karten für die Konzerte am 14. Juni 2023 und 15. Juni 2023 gibt es auf der Website der Münchner Philharmoniker.
    Den Mitschnitt können Sie außerdem am 21. Juni 2023 ab 20:05 Uhr auf BR-KLASSIK hören.

    Sendung: "Allegro" am 14. Juni 2023 ab 6:05 Uhr auf BR-KLASSIK

    Artikel teilen

    • Bei Klick auf die Symbole zum Teilen des Inhalts in Sozialen Netzwerken verlassen Sie das Angebot des BR. Für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten ist ab diesem Zeitpunkt der jeweilige Drittanbieter verantwortlich.

    • Twitter
    • Facebook

    Kommentare (0)

    Zu diesem Inhalt gibt es noch keine Kommentare.

    Burnout bei Musikerinnen und MusikernPrävention für mentale GesundheitMusikerinnen und Musiker leider häufiger unter einer Depression als andere Menschen - vor allem seit der Corona-Pandemie. Das belegen aktuelle Studien. Um mental gesund zu bleiben, gibt es deshalb inzwischen Präventions-Programme.Mehr
    Asmik Grigorian im Interview"Den größten Druck mache ich mir selber"Mit ihrer betörenden Stimme und ihrer umwerfenden Präsenz verzaubert sie Opernfans auf der ganzen Welt: die litauische Sopranistin Asmik Grigorian. Sie genießt ihre künstlerische Freiheit, kennt aber auch die Schattenseiten des Erfolgs.Mehr
    Streit um Omer Meir WellberKeine Zeit für Wien?Am Freitag wurde bekannt, dass Omer Meir Wellber nach Hamburg wechselt. Allerdings ist er noch vier Jahre an die Volksoper in Wien gebunden. Am Haus regt sich deshalb Protest: Der Dirigent erfülle "kaum eine" seiner Aufgaben.Mehr0
    Kritik: "Elektra" in InnsbruckIm Blutbad der WahrheitEin gelungener Abschied: Intendant Johannes Reitmeier beendet seine Zeit am Tiroler Landestheater mit einer fesselnden Inszenierung der "Elektra" von Richard Strauss. Mit Angela Denoke als anrührende Gattenmörderin.Mehr0
    Buch - "Die Angst, das Risiko und die Liebe"Ein Dirigent und sein persönliches Mozart-Buch"Don Giovanni" steht für Angst, "Così fan tutte" für die Liebe: So empfindet das der Dirigent Omer Meir Wellber, der alle drei Da-Ponte-Opern von Mozart an der Semperoper Dresden dirigiert hat. Über seine Erfahrungen in diesem Wirrwarr um Liebe, Eifersucht, Rache und Verführung hat Wellber nun ein Buch geschrieben.Mehr
    Buch – Ein Roman des Dirigenten Omer Meir Wellber"Die vier Ohnmachten des Chaim Birkner"Ein Dirigent braucht viele Eigenschaften. Vielleicht schreibt der eine oder andere auch mal ein cleveres Fachbuch über Musik. Aber einen Roman? Der Dirigent Omer Meir Wellber hat tatsächlich einen solchen geschrieben. Darin geht es nicht um Musik, sondern um einen Mann namens Chaim. Es geht um die Geschichte Israels und die Geschichten emigrierter Juden.Mehr
      Münchner Philharmoniker: Uraufführung mit Dirigent Omer Meir Wellber | BR-Klassik (2025)
      Top Articles
      Latest Posts
      Recommended Articles
      Article information

      Author: Carlyn Walter

      Last Updated:

      Views: 5891

      Rating: 5 / 5 (50 voted)

      Reviews: 89% of readers found this page helpful

      Author information

      Name: Carlyn Walter

      Birthday: 1996-01-03

      Address: Suite 452 40815 Denyse Extensions, Sengermouth, OR 42374

      Phone: +8501809515404

      Job: Manufacturing Technician

      Hobby: Table tennis, Archery, Vacation, Metal detecting, Yo-yoing, Crocheting, Creative writing

      Introduction: My name is Carlyn Walter, I am a lively, glamorous, healthy, clean, powerful, calm, combative person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.